Jährlich zu Beginn des Frühlings treffen sich die Nordic Walker des TC Am Volkswald, um von Clubwirt Pietro Arcoria kulinarisch verwöhnt zu werden. In gemütlicher Atmosphäre berichtet Teamleiter Meinhard Brummack über die Highlights der vergangenen Saison und zeichnet die fleißigsten Walker aus.
Die neue Saison startet stets mit Walkingrunden außerhalb des Essener Südens. Die erste dieser Extratouren führte Sonntag 12 Nordic Walker auf die Halde Rheinelbe. Mit ausreichend PKW ging es nach Essen-Kray zum Bauernhof Budde. Durch den Landschaftspark Mechtenberg war schnell der Haldenfuß in Gelsenkirchen erreicht. An der Windwaage erklärte Meinhard die Historie der Zeche
Rheinelbe und den im Rahmen der „Internationalen Bauausstellung Emscher Park“ durch den Künstler Herman Prigann gestalteten Wandel der Bergehalde in eine herausragende Landmarke mit der weithin sichtbaren Himmelstreppe. Diese besteht aus 35 Betonquadern abgerissener Zechen und überragt den Spiralberg nochmals um 12 Meter.
Trotz Wind und Wolken konnten Barbara, Christel, Gisela, Hildegard, Karin, Margarete, Marion, Achim, Fred, Ludger und Uli in 110 Meter Höhe das von Meinhard kommentierte Panorama genießen: Skyline Essen, Zeche und Kokerei Zollverein, Gasometer, Kokerei Prosper, Alpincenter, Tetraeder, Nordsternturm mit Hercules, Kraftwerk und Halde Scholven, Innenstadt Gelsenkirchen, Arena auf Schalke, Halden Hoppenbruch und Hoheward, Steag-Kraftwerk Herne, Halde Tippelsberg, Stadion und Fernmeldeturm Bochum, Bergbaumuseum, BoMin-Haus (Knappschaft), Thyssenkrupp Steel, Lohrheidestadion, Zeche Holland und die eiszeitliche Anhöhe Mechtenberg mit dem Bismarckturm.
Alle waren sich einig, das Ensemble aus Halde, Skulpturenwald und Forststation Rheinelbe ist zu jeder Jahreszeit ein lohnenswertes Ziel. Kaffee und Kuchen im Bauerncafé Budde krönten die Außentour.
Meinhard Brummack
Essen, den 31. März 2025
Nordic Walker an der Himmelstreppe

Foto (Uli Loch): „Heidhauser Stockenten“ an der Himmelstreppe